Interview: Mirko Broll „Wenn Solidarität verweigert wird“

Praktiken der Solidarität

Interview: Mirko Broll „Wenn Solidarität verweigert wird“

Über die Folgen der Pandemie und die „Forschung in der Krise“ sprach BMBF-Projektmitarbeiter Mirko Broll mit der Gewerkschaft ver.di. Im Interview äußerte sich der Soziologe zum innovativen Potential der Gesundheitsbewegung in Griechenland, die im Zentrum seines Dissertationsprojekts steht.

Broll betonte, wie im Umgang mit der Austeritätspolitik seit 2010 eine von der Zivilgesellschaft getragene Graswurzelbewegung entstanden war. Sie bündelt nicht-kommerzielle Kliniken, Ärzte, Pfleger und Apotheken und wird durch Geld- und Sachspenden getragen. Die Bewegung zeige, dass eine Gesundheitsversorgung auch abseits einer primär ökonomischen Rationalität möglich sei.

Das griechische Modell könne deshalb als Inspiration für eine solidarische Organisation des Gesundheitswesens dienen. Das gelte gerade für die Zeit der Pandemie, in der auch in Deutschland die Missstände im Gesundheitswesen zunehmend deutlich würden.

Zum Interview geht es hier: verdi.de

 

6 Antworten

  1. Fantastic goods from you, man. I have understand your stuff previous to and you’re just too fantastic. I really like what you’ve acquired here, certainly like what you are stating and the way in which you say it. You make it enjoyable and you still care for to keep it wise. I can’t wait to read far more from you. This is actually a tremendous site.

  2. As a Newbie, I am always browsing online for articles that can aid me. Thank you

  3. lsm99bet sagt:

    This weblog is wonderful i love studying your articles. Stay up the good work. lsm99bet

  4. I am continuously invstigating online for tips that can help me. Thank you!

  5. hi!,I like your writing so much! share we communicate more about your article on AOL? I need an expert on this area to solve my problem. May be that’s you! Looking forward to see you.

  6. Herunterladen hintergrundbild für desktop kostenlos. Bilder auf dem desktop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert