Schlagwort: Solidarität

Praktiken der Solidarität

Vom Wert der Solidarität. Oder: Warum wir Wein predigen und Wasser trinken

von Karin Hutflötz

Das Sprechen von und über Solidarität geht in Zeiten der Pandemie viral. Das politische Handeln aus Solidarität bleibt dagegen wider allen Anschein aus, so die hier vertretene These. Der genaue Blick lohnt.

Von Helden und Opfern. Das britische Gesundheitssystem als Symbol gesellschaftlicher Solidarität in Großbritannien

von Jenny Pleinen

Eine der Lehren aus meinem Großbritannien-Aufenthalt ist die Erkenntnis, dass nicht so sehr die ‚Church of England‘ mit ihren vergleichsweise niedrigen Kirchgangsraten hier die wahre Nationalreligion ist, sondern der Gesundheitsdienst NHS. Schon vor der aktuellen Krise hat es etwas seltsam angemutet, wie sehr der NHS mit seinem Prinzip der kostenfreien Nutzung für alle Einwohner geliebt und verehrt wird.

Zum biopolitischen Kontext gegenwärtiger Solidarität

von Olivia Mitscherlich-Schönherr

Die Akte und Formen der Solidarität, die wir gesamtgesellschaftlich gegenwärtig ausüben, beeindrucken. Nicht nur haben wir mit der sozialen Distanzierung und dem Verzicht auf grundlegende Freiheitsrechte neue, bisher kaum vorstellbare Formen der Solidarität ausgebildet; darüber hinaus macht auch die Rückhaltlosigkeit unserer Solidarität staunen.

Die vielen Sprachen der Solidarität

von Dietmar Süß

Was ist nun mit ihr, der Solidarität? Ist sie mehr geworden in der Krise – oder weniger? Hat uns die Krise zusammenrücken lassen oder aus uns neue Wölfe gemacht? Die Konjunktur der Solidaritätssemantiken ist ein erstaunliches Begleitphänomen unserer Tage im Zeichen des Virus – und genauso erstaunlich ist es, für wie viele Bedeutungen der Solidaritätsbegriff herhalten muss.

Auch die Solidarität bleibt daheim

von Stephan Lessenich

Die Sorge um die Mitmenschen bleibt lokal, das politische Handeln national: Die Solidarität, auf die sich europäische Gesellschaften derzeit einschwören, findet in altbekannten Mustern statt. Sie offenbart Verlogenheit und doppelte Standards. Eine Gegenrede.