Verwundbar ist, wer zu uns gehört

sabinevanerp | pixabay
Stephan Lessenich
Im Ausnahmezustand macht der Begriff der „Vulnerablen“ Karriere – in einem sehr nationalistischen Sinn. Und selbst in dem kommen die herablassend so genannten „sozial Schwachen“ kaum vor.
Krisenzeiten sind Zeiten des Wandels in der Alltagssprache. Was vor Jahren noch der „Rettungsschirm“ oder die „Balkanroute“ waren, sind heute der „Lockdown“ und die „Reproduktionszahl“. Im Zeichen von „Covid-19“ – mittlerweile schon im Eilverfahren in das Oxford English Dictionary aufgenommen – macht nun ein Begriff die Runde, der tief blicken lässt. In die Abgründe individueller Lebensschicksale wie auch in jene der aktuellen Gesellschaftspolitik.
„Vulnerabilität“ ist spätestens seit der ersten großen Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Corona-Pandemie heißer Kandidat auf das Fremdwort des Jahres. Die Rede von den „vulnerablen“, „besonders vulnerablen“, gar „vulnerabelsten“ Gruppen gehört seither zum Grundwortschatz des politischen Krisenmanagements. Da schlägt das Soziologenherz erst einmal höher, erkennt es darin doch einen Zentralbegriff der feministischen Sozialtheorie. Namentlich im Denken Judith Butlers wird gegen das liberale Zerrbild von der individuellen Autonomie die Verwundbarkeit als Grundbedingung menschlichen Lebens in Anschlag gebracht. Ist die deutsche Sozialpolitik dank Corona feministisch geläutert, denkt sie neuerdings von den fundamentalen Abhängigkeiten des Menschen als sozial eingebundenem Wesen her?
Bei genauerer Betrachtung aber bestätigt die regierungsamtliche Politik mit der „Vulnerabilität“ Butlers theoretische Konzeption auf eine andere Weise. Diese sieht nämlich in der Anerkennung oder Nichtanerkennung der Verletzlichkeit von Sozialgruppen und Subjektpositionen ein wesentliches Moment gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse. Und genau dieser Zusammenhang offenbart sich nun in Zeiten des Virus.
Die politische Bestimmung der „Verletzlichen“ folgt in ihrer Selektivität erklärtermaßen epidemiologischen Kriterien. Als „vulnerabel“ gelten demnach chronisch kranke, insbesondere aber alte Menschen. Was dem medizinischen Laien zunächst als wohlbegründet erscheint, macht freilich auf den zweiten Blick stutzig: Müssten dann nicht eigentlich die Menschen in den Flüchtlingslagern an der europäischen Peripherie ganz vorne rangieren auf der sozialpolitischen Prioritätenskala? Jene Menschen, deren Lebensbedingungen – wie Vieh auf engstem Raum zusammengepfercht, mit unterirdischen Hygienestandards und fehlender Gesundheitsversorgung konfrontiert – das Schreckensbild jedes Staatsvirologen sein müssten. Jene Menschen, bei denen die so gefürchtete „Triage“ (noch so ein Krisengewinnlerbegriff) längst an der Tagesordnung und im Prinzip auch bereits entschieden ist – in dem Sinne nämlich, dass sie im Zweifel medizinisch nicht behandelt und also sterben gelassen werden.
Mit den „Vulnerablen“ des deutschen Diskurses sind also faktisch nur „unsere“ Verwundbaren gemeint. Was ganz im Sinne des Deutschen Ethikrats ist, dem es in seiner eilig formulierten Handreichung zur Krise – als sei die soziale Tatsache der Globalisierung gesellschaftlicher Verhältnisse dem Expertengremium fremd – allein um ethische Dilemmata daheim zu tun war.
Selbst in diesem nationalfixierten Rahmen aber werden sozialpolitisch klare Hierarchisierungen vorgenommen, denn die gerne wohltätig-herablassend so genannten „sozial schwachen“ Gruppen kommen in der Corona-Politik nicht vor. So weit ist es mit der neuen Verwundbarkeitsdoktrin dann also doch nicht her, dass beispielsweise Hartz-IV-Empfänger-Haushalte oder aber Wohnungslose als Risikogruppen mit besonderem Schutzbedarf gelten würden.
Stattdessen hingegen „die Alten“. Dies wiederum ist bemerkenswert, weil diese im öffentlichen Diskurs bis vor Kurzem vor allem als eines galten: als jung. Die deutsche Demografiepolitik kannte zuletzt kaum ein prominenteres Thema als die „Potenziale“ eines als durchweg gesund und mobil, aktiv und leistungsfähig, kurzum erstaunlich vital gezeichneten Alters. Eine äußerst seltsam anmutende Homogenisierung einer Lebensphase, die durch große Unterschiede in Einkommen oder Wohnverhältnissen, aber eben auch in Gesundheit und Lebenserwartung gekennzeichnet ist. Aber immerhin eine Homogenisierung im Positiven – freilich in der Absicht, alte Menschen als bislang weitgehend ungenutzte Produktivkraft ins gesellschaftliche Spiel zu bringen.
Und nun also die Homogenisierung unter umgekehrtem Vorzeichen, die Negativstereotypisierung des Alters als verletzlich – natürlich in bester Absicht. Aus den „Golden Agers“ mit ihren angeblich durchweg großzügigen Rentenansprüchen und ihrer vermeintlich klassenübergreifenden Genussgier sind urplötzlich hinfällige Schutzbedürftige geworden, die verschreckt in ihrer Wohnung sitzend auf die Einkaufshilfe ihrer Nachbarn warten und nur einen Mundschutz vom so gut wie sicheren virusbedingten Ableben entfernt sind. Ehe sie es sich versehen, könnten sie demnächst kollektiv in die soziale Isolation verbannt werden, selbstverständlich nur zu ihrem Selbstschutz und der Einfachheit halber ab einem sozialadministrativ willkürlich festgelegten Lebensalter.
Womöglich ist die in diesen Wochen scheinbar unaufhaltsam voranschreitende Coronifizierung des Politischen neben allem anderen – der verallgemeinerten Akzeptanz von Bürgerrechtseinschränkungen, der evidenzbasierten Diskursherrschaft der Virologen, dem sicherheitsbedarfsgetriebenen Umfragehoch von Regierenden gleich welcher Couleur – also auch der Anfang einer Politik, die die Verletzlichsten ins Zentrum des Geschehens rückt. Womöglich aber nicht unbedingt zu deren Vorteil. So wie die zunehmende Prekarität von Beschäftigungsverhältnissen nicht mit dem Aufstieg eines handlungsfähigen Prekariats einhergegangen ist, wird sich auch das Vulnerabiliat wohl kaum zu einem wirkmächtigen politischen Akteur aufschwingen. Souverän ist heute, wer über den Verwundbarkeitszustand entscheidet. Und das sind nicht die Verletzlichen selbst.
Stephan Lessenich ist Professor für Politische Soziologie Sozialer Ungleichheit an der Ludwig-Maximilians-Universität München Der Beitrag wurde zuerst am 6. Mai in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht.
15 Antworten
I love it when people come together and share opinions, great blog, keep it up.
Hi everybody, here every one is sharing these kinds of familiarity, so it’s fastidious to read this weblog, and
I used to visit this web site daily.
Hello, I read your blogs regularly. Your story-telling style
is awesome, keep it up!
Awesome! Its really awesome paragraph, I have got much clear idea concerning from this post.
Can I simply just say what a relief to find an individual who genuinely
understands what they’re discussing on the net. You definitely know
how to bring a problem to light and make it important.
A lot more people need to read this and understand this side of the
story. I can’t believe you are not more popular since you
definitely possess the gift.
Greetings! Very helpful advice within this article! It is the little changes that will make the most
significant changes. Thanks a lot for sharing!
My family all the time say that I am killing my time here at net, but I know I am getting familiarity
daily by reading such good posts.
Can I simply say what a reduction to search out somebody who truly is aware of what theyre speaking about on the internet. You undoubtedly know how one can convey an issue to light and make it important. More folks must read this and perceive this aspect of the story. I cant believe youre no more widespread because you definitely have the gift.
Perfectly written subject matter, Really enjoyed reading.
You are my aspiration, I have few blogs and very sporadically run out from post :). „‚Tis the most tender part of love, each other to forgive.“ by John Sheffield.
Yeah bookmaking this wasn’t a speculative conclusion great post! .
Absolutely composed subject matter, Really enjoyed looking at.
I love your blog.. very nice colors & theme. Did you create this website yourself? Plz reply back as I’m looking to create my own blog and would like to know wheere u got this from. thanks
I got what you intend,bookmarked, very decent website .
Good write-up, I am regular visitor of one¦s website, maintain up the nice operate, and It’s going to be a regular visitor for a long time.