Aktuelles

Praktiken der Solidarität

Aufsatz: „Solidarität in der Krise“

Wieso wird die Solidarität in Zeiten der Krise so stark angerufen? Und was kann individuelles wie kollektives Solidarisch-Sein in einer Pandemie bedeuten? Die Philosoph:innen Karolin Sophie-Stüber und Michael Reder erarbeiten sozialphilosophische Antworten auf diese Fragen in einem neuen Aufsatz, der im Dezember 2020 in der Zeitschrift für praktische Philosophie erschienen ist. In „Solidarität in der…
Weiterlesen

Der Freitag: „Überall Polizei, nirgendwo Ärztinnen“

„Überall Polizei, nirgendwo Ärztinnen“. Unter dieser Überschrift blicken Soziologie Mirko Broll und Mario Neumann (Medico International) in der Wochenzeitung Der Freitag nach Griechenland. Die Autoren warnen davor, dass auf der Halbinsel in Zeiten der Pandemie gesellschaftliche und soziale Probleme zunehmend polizeilich gelöst würden. Statt einem Ausbau des Gesundheitssystems, ließen sich vermehrt individualisierte Schuldzuschreibungen und eine…
Weiterlesen

Süddeutsche Zeitung: Michael Reder über die Corona-Solidarität

Schweißt die Pandemie uns enger zusammen? Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 10.02.2021 beobachtet Philosoph und BMBF-Projektpartner Michael Reder ein wachsendes Bewusstsein für den sozialen Zusammenhalt. Insbesondere die praktische Solidarität habe in der Pandemie an vielen Orten zugenommen: Über nachbarschaftliche oder familiäre Hilfen, Unterstützung pflegebedürftiger Angehöriger oder der Betreuung von Kindern. Insgesamt scheine damit…
Weiterlesen

WSI-Mitteilungen: Stephan Lessenich über die Grenzen der Solidarität

Wird sie mehr – oder weniger – die Solidarität in der Corona-Krise? Dieser Frage widmet sich der Soziologe Stephan Lessenich in dem Online-Blog „Soziale Ungleichheit in der Corona-Krise“ der WSI-Mitteilungen. Darin warnt der Soziologe, dass davor, dass die die vielbeschworene Corona-Solidarität letztlich eine hochexklusive und oftmals national begründete Solidarität sei und neue Ungleichheiten zwischen „ressourcenreichen…
Weiterlesen

Internationale Online-Konferenz: Solidarity at the Crossroads

Bereits vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie wurde über den Begriff und die Idee der „Solidarität“ in der Öffentlichkeit leidenschaftlich und mitunter kontrovers diskutiert. Das mag nicht zuletzt auch daran liegen, dass „Solidarität“ gleichermaßen als eine Zeitdiagnose, Appell wie auch als Gegenentwurf auf soziale, politische, kulturelle und wirtschaftliche Krisen gelesen und gedeutet werden kann. Zugleich erfreut…
Weiterlesen

Doku: Streetphilosophy – Sei solidarisch

 „Was bedeutet Solidarität überhaupt? – und woher weiß ich, mit wem ich solidarisch sein sollte?“. Dieser Frage geht der Journalist Noah Sari für den Kultursender Arte und die Sendung „Streetphilosophy“ genauer nach. Die Doku folgt unterschiedlichen Gesprächspartnern und sucht gemeinsam mit Ihnen nach Solidarität in der (Post-)migrationsgesellschaft, diskutiert Konzepte solidarischer Landwirtschaft – und stellt sich…
Weiterlesen

Livestream: Alexander Heindl in der Diskussion bei den „Age of Artists“

„Solidarität“ ist zu einem Schlüsselbegriff der „Corona-Krise” geworden. Das spätestens, wie das Netzwerk „Age of Artists“ betont, seit ihn die Kanzlerin dazu gemacht habe. Aber was bedeutet der Begriff „Solidarität“ eigentlich genau? Um dieser Frage genauer nachzuspüren haben die „Age of Artists“ den Praktiken-der-Solidarität-Philosophen Alexander Heindl eingeladen, der Solidarität als eine kollektive Handlungspraxis der Selbstermächtigung…
Weiterlesen

Interview: Stephan Lessenich bei radioeins über die Proteste gegen Rassismus und Solidarität im Netz

Unter dem Hashtag #blackouttuesday haben Menschen als Zeichen gegen Rassismus und Polizeigewalt schwarze Bilder auf Instagram und anderen sozialen Plattformen gepostet. Auch in Deutschland zeigten Aktivisten ihr Mitgefühl für die Opfer rassistischer Gewalt. Im Interview mit dem Sender radioeins diskutierte der Soziologe Stephan Lessenich, inwiefern es sich bei dieser Praktik um eine Art der Solidarität…
Weiterlesen

Interview: Mirko Broll im Gespräch mit „Bento“

Zuletzt sprach BMBF-Projektmitarbeiter Mirko Broll bereits mit der Gewerkschaft ver.di über die Folgen der Pandemie für das Gesundheitswesen in Griechenland. Jetzt gab der Soziologe gegenüber Bento, dem „jungen Magazin des Spiegel“, einen weiteren Einblick in sein Projekt, das die Gesundheitsbewegung in Griechenland untersucht. Im Interview betonte Broll den speziellen Charakter der Bewegung, die als Reaktion…
Weiterlesen

Interview: Mirko Broll „Wenn Solidarität verweigert wird“

Über die Folgen der Pandemie und die „Forschung in der Krise“ sprach BMBF-Projektmitarbeiter Mirko Broll mit der Gewerkschaft ver.di. Im Interview äußerte sich der Soziologe zum innovativen Potential der Gesundheitsbewegung in Griechenland, die im Zentrum seines Dissertationsprojekts steht. Broll betonte, wie im Umgang mit der Austeritätspolitik seit 2010 eine von der Zivilgesellschaft getragene Graswurzelbewegung entstanden…
Weiterlesen